18 März 2020
Das Corona Virus: Die wichtigsten Fragen
Status: 19.März 2020
In diesem Artikel versuchen wir, Ihre Fragen so gut wie möglich zu beantworten, indem wir uns auf seriöse Quellen wie z.B. die Weltgesundheitsorganisation,das Robert-Koch-Institut sowie die Bundesregierung stützen. Dies tun wir mit dem derzeitigen, aktuellen Wissensstand. Bitte beachten Sie: Wir sind keine Ärzte und raten Ihnen, die Richtlinien der Bundesregierung so gut wie möglich zu befolgen und Ihren gesunden Menschenverstand zu nutzen!
Was ist eine Pandemie?
Das Coronavirus (oder COVID-19, die offizielle Bezeichnung) erschüttert derzeit die Welt in ihren Grundfesten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sie im März zu einer Pandemie, einer globalen Epidemie, erklärt. Laut der Weltgesundheitsorganisation kann eine Pandemie auftreten, wenn die folgenden drei Voraussetzungen erfüllt werden:
- Die Krankheit ist völlig neu für die Bevölkerung
- Die Krankheit infiziert die Menschen und verursacht ernsthafte Beschwerden
- Die Krankheit verbreitet sich leicht und schnell in der Bevölkerung.
Eine wichtige Voraussetzung ist, dass der Kranke "ansteckend" ist. Krebs zum Beispiel ist ebenfalls eine Krankheit die viele Todesopfer fordert, aber nicht als Pandemie angesehen wird, weil sie nicht übertragen werden kann.
Wie ist die derzeitige Situation in Deutschland?
Der aktuellen Stand der Entwicklung des Coronavirus in Deutschland koennen Sie auf der Website des Robert-Koch-Institutes einsehen. Den aktuellen Stand der Ermittlungen weltweit können Sie auf der Seite der Weltgesundheitsorganisation einsehen.
Wie kann ich die Ansteckungsgefahr minimieren?
Die WHO empfiehlt folgende Schutzmaßnahmen:
- Waschen Sie sich regelmäßig die Hände, 20 Sekunden lang
- Husten und Niesen an der Innenseite des Ellenbogens
- Verwenden Sie nur Papiertaschentücher einmalig und entsorgen Sie diese sofort
- Bleiben Sie unbedingt zu Hause, wenn Sie sich krank fühlen
- Halten Sie mindestens 1,5m Abstand zu anderen Menschen
- Meiden Sie Menschen generell
Wie ansteckend ist das Virus (COVID-19)?
Gegenwärtig wird davon ausgegangen, dass eine kranke Person im Durchschnitt zwei andere anstecken kann.
Wie wird das Virus übertragen ?
Das neue Coronavirus wird durch Tröpfchenübertragung bei direktem Kontakt mit Infizierten durch Husten oder Niesen übertragen. Menschen, die (noch) keine Beschwerden haben, scheinen das Virus nicht oder kaum zu verbreiten (obwohl es diesbezüglich eine gewisse Unsicherheit gibt). Die meisten Infektionen scheinen von Patienten zu kommen, die infiziert sind und Symptome haben.
Wie lange ist die Inkubationszeit des Virus?
Die Inkubationszeit, also die Zeitspanne zischen Ihrer Ansteckung und Ihrer Erkrankung dauert nach bisherigen Kentnissen bei dem neuartigen Coronavirus circa 14 Tage.
Wie schließe ich eine Infektion mit dem Coronavirus aus?
Niesen Sie viel und haben eine laufende Nase? Dann haben Sie wahrscheinlich eine normale Erkältung. Wenn Sie Fieber und/oder trockenen Husten haben, könnte es neben der Grippe auch COVID-19 sein.
Wenn Sie jedoch Fieber mit Husten, Kurzatmigkeit und Atemschwierigkeiten, Muskelschmerzen und Müdigkeithaben sollten Sie sich dringend mit Ihrem Arzt in Verbindung setzen.
Was soll ich machen wenn ich Symptome habe?
- Rufen Sie Ihren Hausarzt oder die naechste Rettungsstelle an, diese werden Ihnen mitteilen was die nächtsen Schritte sind.
- Hatten Sie Kontakt mit Menschen bei denen das Virus nachgewiesen ist,nehmen Sie mit dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt auf. Das fuer Sie zuständige Gesundheitsam finden Sie hier
Können meine Kinder noch zu Besuch kommen?
Alle Menschen über 70 Jahre und Menschen mit Gesundheitsproblemen sind besonders gefährdet, wenn sie sich mit dem Coronavirus infizieren. Es ist daher ratsam, die sozialen Kontakte so weit wie möglich einzuschränken. Sicherlich bei Fieber, Husten oder Erkältungsbeschwerden. Versuchen Sie über die sozialen Netzwerke, Telefon, Videotelefon oder Briefe schreiben in Kontakt mit Ihren Liebsten zu bleiben.
Wieso wurden vorübergehende Einschränkungen beim grenzüberschreitenden Verkehr eingeführt?
In Abstimmung mit den Nachbarstaaten und den betroffenen Bundesländern wurde seitens der Bundesregierung entschieden, zur weiteren Eindämmung der Infektionsgefahren durch das Coronavirus vorübergehende Grenzkontrollen einzuführen. Die Kontrollen an den Binnengrenzen zu Österreich, der Schweiz, Frankreich, Luxemburg und Dänemark greifen seit dem 16. März 2020.(Schengener Grenzkodex)
Wie wird Deutschland mit diesem Virus umgehen?
Der WHO-Generaldirektor hat am 11.03.2020 die Situation zu Erkrankungen mit den neuartigen Coronaviren (COVID-19) zu einer Pandemie erklärt.
Deutschland hat die die Situation von Anfang an sehr ernst genommen hat und auch die Maßnahmen, die von der WHO nun nochmals betont werden, früh selbst umgesetzt. Diese sind:
- Die Bevölkerung über die Risiken der Erkrankung informieren
- Die Bevölkerung darüber informieren, wie sich jeder einzelne schützen kann und alle auffordern, dies auch zu tun
- Möglichst jeden Fall finden, zu isolieren, testen und behandeln sowie möglichst alle Kontaktpersonen finden, um eine Weiterverbreitung zu verhindern
- die Krankenhäuser auf die zu erwartende besondere Situation vorbereiten
- medizinisches Personal vorbereiten und vor Infektionen schützen
- sich gegenseitig helfen und umeinander kümmern, mit dem nötigen Massnahmen
Deutschland ist gut aufgestellt, wenn es um die Behandlung von Erkrankten mit dem neuen Virus geht. Der Krisenstab der Bundesregierung tagt regelmäßig. Das Ziel Deutschlands ist es die Ausbreitung des Coronaviruses so gut es geht einzudämmen und zu verlangsamen.
Ein Netzwerk von Kompetenzzentren und Spezialkliniken in Deutschland sichert eine Versorgung auf höchstem internationalen Niveau. Deutschland verfügt über ein sehr gutes Krankheitswarn- und Meldesystem und Pandemiepläne.
Und schliesslich: Was tut Handicare, um eine Ausbreitung zu verhindern?
Wie alle halten wir uns an die Massnahmen und haben alle unsere Mitarbeiter angehalten:
- Den bekannten Hygieneregeln zu folgen (Hände waschen, Papierhandtücher benutzen, bei Fieber zu Hause bleiben usw.)
- Kontaktlos Begrüßung (also kein Händeschütteln, keine Umarmungen)
- Wir haben zusätzliche Handseife in der Toilette und Küche zur Verfügung und reinigen die Schreibtische mehrmals täglich
Erreichbarkeit:
Handicare folgt dem Rat des Bundesministeriums. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter nach Möglichkeit von zu Hause aus arbeiten. Bis heute hat diese Maßnahme keine Konsequenzen für unsere Dienste. Handicare bleibt über alle Kanäle zugänglich. Wir sind telefonisch unter 0571 97 33 98 0 erreichbar.
Quellen:
https://www.bundesregierung.de/breg-de
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/corona-virus-das-wissen-wir/
https://www.br.de/nachrichten/wissen/faq-coronavirus-die-wichtigsten-fragen-und-antworten,Rorgu8D