Pfingsten
Bedeutung
Pfingsten geht genauso wie Ostern von einem jüdischen Fest hervor - Schawuot. Ursprünglich wurde es als Erntedankfest gefeiert, bei dem auch die Offenbarung der Tora an das israelische Volk gefeiert wird.
Das Wort/der Name Pfingsten hat seine Herkunft/stammt aus dem griechischen und wird von dem Wort Fünfzig = Pentekoste abgeleitet. Es gilt als das höchste christliche Fest und als Geburtstag aller christlicher Kirchen.
50 Tage nach der Auferstehung und 10 Tage nach Christi Himmelfahrt endet die Osterzeit. Wir feiern an diesen Tagen das Pfingstfest, welches auch bekannt ist als „Fest des Heiligen Geistes“.
Laut Übermittlung der Bibel kam dieser in Form von Feuerzungen und einem gewaltigem Brausen herab auf die in Jerusalem versammelten Jünger, Apostel und Maria. Man sagt, dass sie nach dieser Erscheinung plötzlich in fremden Sprachen sprechen konnten und begannen von Jesus und seinen Taten zu predigen. Dieses ist auch als Pfingstwunder oder Ausgießung des Geistes bekannt.
Brauchtum in Deutschland
- Pfingstfeuer: Stellenweise war es der Brauch Pfingstfeuer anzuzünden. Die Feuer symbolisieren dabei die Feuerzungen, durch die der Heilige Geist für die Jünger und Maria sichtbar wurde.
- Pfingstkerzen: Ein schöner Brauch sind auch Pfingstkerzen. Eine Kerze steht dabei bereits brennend, meist auf dem Frühstückstisch, auf dem Tisch und die anderen Familienmitglieder können ihre (eigene) Kerzen an dieser Kerze anzünden und vor sich hinstellen.
- Taube: Die ersten symbolischen Darstellungen von Tauben fand man im Gebiet des heutigen Irakes. Ab dem 6. Jahrhundert wurde der Heilige Geist in der bildenden Kunst in Form einer (weißen) Taube dargestellt, im Mittelalter teilweise in Menschengestalt. Seit 1775 ist die Taube die einzig erlaubte Darstellungsform. Zu Zeiten des Mittelalters ließ man häufig Holztauben durch ein Loch in der Kirchendecke „fliegen“.
Pfingstochsen: In vielen Gegenden wurde zu Pfingsten das Vieh zum ersten Mal auf die Weiden getrieben. Der Pfingstochse, meistens das kräftigste Tier, wurde in einer feierlichen Pfingstprozessionen mit Glocken, Stroh, Bändern und Kränzen geschmückt und durch die Gassen des Ortes getrieben. Dieser Brauch wird heute nur noch in wenigen Gegenden fortgeführt.
Was machen Sie an den Pfingsttagen?
Für die Menschen, die keinen Bezug zu Pfingsten haben oder sich kirchlich nicht gebunden fühlen, sind die Pfingsttage ein willkommener Anlass, um das schöne Wetter zu genießen. Viele machen Wanderungen oder kleine Ausflüge.
Sie möchten auch das schöne Wetter zu Pfingsten in Ihrem Garten genießen, haben aber Probleme mit dem Treppensteigen in den Garten? Dann schauen Sie sich auf unserer Seite um. Es gibt auch Treppenlifte für Treppen im Außenbereich.
Sources:
http://www.feiern-online.de/