Gesunde Erbsensuppe - wenig Kalorien dafür viel Eiweiß
Heute ist der Tag der hausgemachten Suppe! Deshalb möchten wir Ihnen ein typisches Suppenrezept vorstellen: hausgemachte 'Erbsensuppe'. Köstlich nach einem kalten Tag, an dem Ihr Körper zusätzliche Energie braucht, um warm zu bleiben. Für viele die nach einem langen, kalten Spaziergang nach Hause kommen ist das genau die richtige Mahlzeit da die Suppe gut vorbereitet werden kann und neben jede Menge Eiweiß auch viele Vitamine und Proteine besitzt.
Erbsenproteine sind aufgrund ihrer ganz speziellen Kombination aus Aminosäuren besonders wertvoll für den Muskelaufbau, die Beschaffenheit von Haut und Haar sowie für ein gesundes Bindegewebe. Zudem beeinflussen Erbsenproteine die Blutfettwerte positiv, unterstützen die allgemeine Gesundheit sowie die Leistungsfähigkeit des Körpers.
Deshalb freuen wir uns, dieses köstliche Rezept für die Zubereitung einer gesunden, proteinreichen Erbsensuppe mit Ihnen zu teilen.
Zutaten:
- 2L Brühe ( Gemüse oder Fleisch )
- 400g Trockenerbsen
- 150g Bauchspeck
- 100g Porree, in dünne Ringe geschnitten
- 100g Möhren
- 50g Sellerie
- 150g Kartoffeln
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Zwiebel
- 4 Wiener Würstchen
- Butter oder Öl zum anbraten
Zubereitung:
1. Das Gemüse, die Zwiebeln und die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden sowie den Speck fein würfeln. Die Butter in einen großen Topf (mit Deckel) geben und bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Die Speckwürfel darin einige Minuten andünsten, ohne das er Farbe annimmt und dann herausnehmen.
2. Die Gemüswürfel und Zwiebeln in den Topf geben und 2-3 Minuten andünsten, die Brühe angießen, das Lorbeerblatt hineingeben und die Schälerbsen sowie die Speckwürfel unterrühren. Zugedeckt ca. 2 Stunden Minuten köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind.
3. Sobald die Erbsen weich sind, den feingeschnittenen Lauch unterrühren und noch 15 Minuten weiter köcheln lassen. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken und die Wurstscheiben in die Suppe gehen. 5 Minuten ziehen lassen, dann servieren.
Unser Tipp: Erbsensuppe schmeckt am nächsten Tag noch besser. Sollte sie nach dem Abkühlen zu stark angedickt sein, kann man sie mit etwas heißer Brühe wieder verdünnen.
Wir wünschnen Ihnen Guten Appetit!
Wenn Sie noch auf der Suche nach mehr gesunden Rezepten sind, in diesem Blogbeitrag finden Sie noch mehr.