16 Mai 2023

Was ist Arthrose?

person-with-osteoarthritis.jpg

Viele Menschen leiden in unterschiedlicher Form und in unterschiedlichem Schweregrad unter Gelenkschmerzen und -beschwerden. Gelenkschmerzen und Steifheit können jedoch viele Ursachen haben, wobei Arthritis eine der häufigsten ist. Arthritis ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die sich auf Hände, Hüften und Knie, aber auch auf einige andere, weniger häufig betroffene Bereiche auswirkt. Die häufigste Form der Arthritis wird als Arthrose bezeichnet, wobei in Deutschland: „17,9 % der Erwachsenen über 18 Jahren angaben, in den letzten zwölf Monaten an Arthrose gelitten zu haben“, heißt es im Journal of Health Monitoring.

In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Arthrose, wie sie sich auswirken kann, auf welche Anzeichen Sie achten sollten und mit welchen einfachen Übungen Sie Steifheit und Schmerzen lindern können.

Was ist Arthrose?

Arthrose ist eine Form von Arthritis und eine Gelenkerkrankung, die sich um ein Gelenk herum auf die Muskeln auswirkt. Diese Erkrankung wird auch als „Verschleiß“ bezeichnet, weil sie in der Regel mit dem Alter und der Abnutzung des Körpers durch Belastung und Traumata einhergeht. Arthrose kann die Form der Knochen verändern, Entzündungen verursachen, die Beweglichkeit einschränken und das Knorpelgewebe vermindern.

Arthrose kann sich unterschiedlich schnell entwickeln, wobei es einige Faktoren gibt, die zum Fortschreiten der Erkrankung beitragen können. Zu diesen Faktoren zählen Verletzungen der zu Arthritis neigenden Knochen, Genetik, Geschlecht, Obesität, Hormone und Knochendichte.

Frühe Anzeichen von Arthrose

Arthritis tritt in der Regel mit zunehmendem Alter auf, aber da auch immer mehr jüngere Erwachsene betroffen sind, ist es immer ratsam, die Anzeichen zu kennen, auf die man achten muss, um eine frühzeitige Diagnose zu stellen. Arthritis kann sich auf ganz unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Im Folgenden finden Sie einige einfache Anzeichen, auf die Sie achten sollten, um sie frühzeitig zu erkennen.

  • Empfindlichkeit der Gelenke – Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Gelenke schnell und ohne große Anstrengung müde und schmerzhaft werden? Empfindlichkeit der Gelenke ist oft eines der ersten Anzeichen für eine Gelenkerkrankung.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit der Gelenke – Wenn Sie feststellen, dass Sie sich nicht mehr so frei bewegen können wie früher oder Ihre Gelenke nicht mehr uneingeschränkt bewegen können, könnte dies ein Anzeichen für ein grundlegendes Problem sein.
  • Muskelschwund – Wenn Sie feststellen, dass Sie Muskelmasse verlieren, könnte dies ein Anzeichen von Arthrose sein.
  • Leicht vergrößerte oder entzündete Gelenke – Bei Arthrose können sich die Gelenke entzünden, sodass es ratsam ist, auf Entzündungen und Schwellungen zu achten.

Wenn Sie glauben, eines dieser Symptome bei sich festgestellt zu haben, ist es immer am besten, den Hausarzt oder einen Facharzt aufzusuchen, der Sie medizinisch berät und Ihnen die nächsten Schritte mitteilt, die Sie eventuell unternehmen müssen.

Übungen zur Unterstützung bei Arthrose

Arthrose ist eine Erkrankung, mit der täglich Millionen von Menschen zu kämpfen haben, wobei es jedoch Übungen gibt, die Ihnen helfen, die Schmerzen und Auswirkungen der Erkrankung zu lindern. Vor allem, wenn es Ihnen schwerfällt, sich im Haus zu bewegen oder längere Zeit zu Fuß zu gehen, sollten Sie über einen Treppenlift nachdenken. Treppenlifte können das Risiko eines Sturzes in Ihrer Wohnung erheblich verringern und helfen Ihnen, sich mit Leichtigkeit und Komfort zu bewegen.

Wenn Sie ein aktiver Mensch sind und Ihren Körper in Bewegung halten wollen, sind Sportarten mit geringer Belastung ideal für Menschen mit Arthrose. Wandern und Radfahren sind hervorragende Möglichkeiten, die Sie ausprobieren sollten. Von körperbetonten Sportarten wird abgeraten, wobei ganz allgemein Sportarten oder Aktivitäten nicht jeden Tag ausgeübt werden sollten, damit sich Körper und Muskeln erholen können.

Wenn Sie an Arthrose leiden und sich fragen sollten, wie Sie Bewegung in Ihren Alltag einbauen können, oder wenn Sie einfach mehr über die Krankheit erfahren möchten, dann war dieser Leitfaden hoffentlich hilfreich. Weitere Artikel wie diesen finden Sie in unserem Blog.