So schützen Sie Ihr Haus vor Einbrechern
Zwischen Oktober und Januar finden die meisten Einbrüche in Deutschland statt. Treffen Sie Vorkehrungen um Ihr Heim zu schützen. In diesem Blog erklären wir Ihnen wie Sie Ihr Heim schützen können und was Sie tun müssen, wenn trotzdem bei Ihnen eingebrochen wurde.
Schließen Sie immer die Tür ab, auch wenn Sie nur “schnell” weg sind. Einbrecher erkennen schlechte Schlösser und Sicherheitseinrichtungen im Handumdrehen und benötigen wenn Sie geübt sind nur 10-20 Sekunden um in Ihr Haus einzubrechen. Einbrüche haben einen großen Einfluss auf die Menschen und das nicht nu raus finanzieller Sicht. Sich zu Hause unsicher zu fühlen, schlecht zu schlafen, Wut, Konzentrationsschwierigkeiten und leichtes Ärgernis sind nur einige Beispiele dafür mit was Opfer eines Einbruchs zu kämpfen haben.
Eine Reihe von einfachen und oft kostengünstigen Vorkehrungen können das Risiko Opfer eines Einbruches zu werden, auf ein Minimum reduzieren. Entscheidend sind die ersten 5 Minuten des Einbruchversuches, rund 40% werden abgebrochen, wenn der Einbrecher nicht schnell genug in das Objekt eindringen kann. In diesem Blog geben wir Ihnen einige Tipps und Ratschläge zur Einbruchsvermeidung und erzählen Ihnen mehr über die Absicherung Ihres Hauses in den dunklen Monaten des Jahres.
Einbruchsdiebstahl in Deutschland
Wie kommen Einbrecher in Ihr Haus?
Einbrecher haben verschiedene Techniken um in Ihr Haus einzubrechen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen die am häufigsten Angewandten.
- Mit einem Schraubenzieher oder stählerner Kuhfuß (einfacher, verdeckter Transport des Tatwerkzeuges).
- Fensterbohrer: Ein Loch wird ins Fenster gebohrt, Drahtschlinge dient dann zum Öffnen des Fenstergriffes).
- Herausragende Schließzylinder bei Haustüren
- Kellerabgänge
- Aufhebeln der Fenster oder Terrassentür.
Um zu überprüfen wie sicher Ihr Haus ist, können Sie hier den Einbruchschutzkompass der Polizei ausfüllen.
Wie können Sie sich vor ungebetenen Gästen schützen?
- Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terassentüren
- Vorsicht: Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen
- Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, wechseln Sie umgehend den Schließzylinder aus
- Ziehen Sie die Tür nicht nur ins Schloss, sondern schließen Sie immer zweifach ab - auch wenn Sie Haus oder Wohnung nur kurzzeitig verlassen
- Deponieren Sie Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen. Einbrecher kennen jedes Versteck!
- Rolläden sollten zur Nachtzeit - und nach Möglichkeit nicht tagsüber geschlossen werden. Sie wollen ja nicht schon auf den ersten Blick Ihre Abwesenheit signalisieren
- Lassen Sie bei einer Tür mit Glasfüllung den Schlüssel nicht innen stecken
Einbruchschutz durch Nachbarschaftshilfe!
- Pflegen Sie den Kontakt zu Ihren Nachbarn für mehr Lebensqualität und Sicherheit. In einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher kaum eine Chance.
- Achten Sie bewusst auf gefährdende und verdächtige Situationen
- Halten Sie in Mehrfamilienhäusern den Hauseingang auch tagsüber geschlossen
- Achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück und sprechen Sie sie an
- Betreuen Sie, während längerer Abwesenheit, die Wohnung Ihrer Nachbarn und auch den Garten (z.B. Briefkasten leeren, Rasen mähen)
- Alarmieren Sie bei Gefahr (Hilferuf, Alarmanlage auslösen)
- informieren Sie bei dringenden Verdachstfällen sofort die Polizei. Notruf: 110
Bei der Polizei-Beratung können Sie sich diesen kostenlosen Aufkleber abholen, suchen Sie hier die nächstgelegene Beratungsstelle in Ihrer Nähe.
Oder Sie downloaden die pdf Datei hier
Technischer Einbruchsschutz
- Alarmanlage installieren
- Smarthome - Anwendungen mit Einbruchmeldefunktion
- Bewegungsmelder anbringen
- Keine Social Media Berichte vom Urlaub veröffentlichen
- Mittels Zeitschaltuhr das Licht zu unregelmäßigen Zeiten brennen lassen
- Schalten Sie den Anrufbeantworter während längerer Abwesenheit aus
Wann sollten Sie die Polizei rufen?
Sie wissen selbst am besten wenn Sie ein ungutes Gefühl beschleicht und Sie sich bedroht fühlen.
Als Faustregel gilt jedoch: Vorsicht ist besser als Nachsicht!
Was müssen Sie tun wenn bei Ihnen eingebrochen wurde?
Wenn bei Ihnen eingebrochen wurde und die Täter nicht mehr am Tatort sind, sollten Sie folgende Schritte unternehmen.
- Rufen Sie sofort die Polizei unter Tel: 110
- Fassen Sie nichts an um keine Fingerabdrücke zu verwischen
- Sperren Sie gestohlene Kredit- oder EC-Karten (zentralle Notrufnummer: 116 116)
- Informieren Sie Ihre Versicherung
- Sperren Sie Ihre Handy und eventuell ihren Personalausweis
- Sprechen Sie mit einem Psychologen oder sprechen Sie mit Mitarbeitern des Weissen Rings, Opfer-Telefon:116 006 ( Bundesweit, Kostenfrei, Anonym) um das Erlebte zu verarbeiten und weiterhin ohne Angst in Ihrem Zuhause leben zu können.
Investition in Einbruchschutz staatlich fördern lassen.
Lassen Sie sich finanziell vom Staat unterstützen. Wer sich für eine vom Fachmann eingebaute Sicherheitstechnik entscheidet, der erhält bis zu 1.600 Euro Zuschuss vom Staat, zum Einbruchschutz in Bestandsgebäuden. Die KfW-Förderbank unterstützt Eigentümer und Mieter beim Einbau von Sicherheitstechnik mit der Übernahme von 20% der Kosten bis 1.000 Euro. Investition bis zu 15.000 Wuro werden mit 10 Prozent bezuschusst. ( Kleiner Tipp: Wenn Sie gleichzeitig noch Energieeffizient sanieren wollen können Sie diese Zuschüsse kombinieren.)
Diese Zuschüsse kommen aus dem gleichen Topf wie die Zuschüsse für altersgerechtes Umbauen die Sie finanziell beim kauf eines Treppenliftes unterstützen. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten für Treppenlifte finden Sie hier.
Text und Bildnachweis:
https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/
https://www.zuhause-sicher.de/einbruchschutz-und-brandschutz/