02 Februar 2022
Diabetes: Symptome und Anzeichen
Der folgende Artikel enthält keine medizinische Beratung, sollten Sie die beschriebenen Anzeichen und Symptome aufweisen, suchen Sie bitte umgehend einen Facharzt auf.
Schreckensdiagnose Diabetes?! Der erste Moment, in der die Diagnose ausgesprochen wird, kann ziemlich erschreckend sein. Aber man kann auch mit Diabetes und einigen Hilfsmitteln ein normales und aktives Leben führen.
Was ist Diabetes?
Diabetes ist eine Störung des Stoffwechsels beim Menschen, mit dem Hauptmerkmal einer chronischen Hyperglykämie oder auch Überzuckerung genannt. Die Ursachen einer Diabeteserkrankung liegen in unterschiedlichen Störungen bei der Freisetzung des Insulins bis hin zu einem absoluten Insulinmangel. Insulin ist ein Stoffwechselhormon, das für die Steuerung des Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsels verantwortlich ist. Es gibt zwei verschiedene Typen von Diabetes:
Typ-1-Diabetes
Bei Typ-1-Diabetes handelt es sich um eine Autoimmun-Erkrankung, bei der das köpereigene Abwehrsystem die Insulinproduzierenden Zellen zerstört. Der Körper kann dadurch kein Insulin mehr produzieren, welches einen absoluten Insulinmangel zur Folge hat. Typ-1-Diabetes trifft meistens bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf. Da der Körper kein eigenes Insulin mehr produziert, müssen Menschen, die an Typ-1-Diabetes erkrankt sind, ihr Leben lang und mehrmals am Tag Insulin spritzen. Hierbei wird die Dosis permanent an den aktuellen Bedarf angepasst.
Typ-2-Diabetes
Die meisten Diabeteserkrankungen sind Typ-2-Diabetes. Bei Typ-2-Diabetes ist die Wirkung des Insulins in den eigenen Körperzellen vermindert, es besteht also eine Insulinresistenz. Diese Insulinresistenz ist immer mit einem Insulinmangel verbunden. Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes sind Übergewicht, ein Mangel an Bewegung und genetische Veranlagung. Am meisten sind ältere Menschen von Typ-2-Diabetes betroffen, aber in den vergangenen Jahren erkranken auch immer mehr jüngere Menschen daran.
Mögliche Symptome für Diabetes:
- Starker Durst
- Häufiges Wasserlassen
- Müdigkeit
- Der Atem riecht nach Aceton
- Trockene und/oder juckende Haut
- Schwächeres Immunsystem
- Verschwommene und/oder verschlechterte Sicht
- Wunden verheilen schlechter
Sie sind nicht allein!
Durch die richtige Einstellung von den nötigen Medikamenten und durch andere Hilfsmittel kann man trotz Diabetes weiterhin ein normales Leben führen. In diesem Blog gibt es viele nützliche Tipps und spannenden Berichte über das Leben mit Diabetes.
Durch eine Umstellung der Ernährung kann man viele Symptome entgegenwirken, hier können Sie viele leckere Rezepte finden! Aufgrund der schlechten Wundheilung leiden viele Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, an einer schlechten Wundheilung an den Beinen. Durch die dauerhaften Schmerzen kann das Treppensteigen schnell zur Qual werden. Mit einem Treppenlift von Handicare können wir Ihnen in Ihrem geliebten Heim eine Erleichterung bieten, um wieder schmerzfrei die Treppen hoch- und herunterzukommen. Zusätzlich brauchen Sie sich mit einem Handicare Treppenlift keine zusätzlichen Gedanken über einen Umzug machen.
Bleiben Sie in Bewegung! Regelmäßige Bewegung hält fit und tut jedem gut!Es gibt viele Angebote, die extra für Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, entwickelt wurden und Sie so in Ihrem aktiven Leben unterstützen.