26 Mai 2018
Autor
Louisa Strohmeier

Farben sehen im Alter

auge.jpg

In Sachen Farben gibt es ja bekanntlich viel Spielraum und Interpretation von jedem Einzelnen. Aber haben Sie sich selber schon einmal gefragt, ob Sie die Farben mit fortschreitendem Alter anders wahrnehmen? Gibt es jetzt vielleicht Farben die Sie mehr bevorzugen als noch vor 10 oder 20 Jahren und umgekehrt?
In vielen Fällen trägt die abnehmende Sehkraft dazu bei, dass man Farben anders wahrnimmt. Wir merken dieses oft daran, dass wir mehr Licht benötigen, um Gegenstände klar zu erkennen. 

Auswirkungen von Augenkrankheiten

farben.jpg

Sowohl die mit zunehmendem Alter natürliche Gelbfärbung der Linse, als auch verschiedene Augenkrankheiten wie Grauer Star (Trübung der Augenlinse), Makuladegeneration (lässt die Sehschärfe auf der Netzhaut schwinden) oder Grüner Star (Schädigung des Sehnervs durch zu hohen Druck im Augeninneren) können sich auch auf die Farbwahrnehmung auswirken.
Die durch Eiweißablagerungen auf der Linse einhergehende Gelbtrübung bewirkt, dass man Farben mit Gelbanteil besser wahrnehmen kann.

Im Gegensatz dazu ist die Farbwahrnehmung für blaue, blaugrüne und violette Farbtöne eingeschränkt und alle Farben wirken im Allgemeinen blasser.  

Wussten Sie, dass das Gesichtsfeld, also der Wahrnehmungsbereich beider Augen normalerweise 170-180 Grad in horizontaler Richtung beträgt?

Ab dem 55. Lebensjahr nimmt dieses allerdings ab und beträgt bei 70-Jährigen nur noch ca. 150 Grad.
Diese Kriterien sowie die zunehmenden Bewegungseinschränkungen sind unter anderem ursächlich für das erhöhte Unfallrisiko bei den älteren Generationen.
 

Unfallrisiko im eigenen Zuhause

Haben Sie bei sich Zuhause auch schon solche Situationen oder Orte entdeckt, an denen ein erhöhtes Unfallrisiko besteht?
Vielleicht durch herumliegende Gegenstände, über die man schnell stolpern kann oder ein unsicheres Gefühl auf der Treppe, weil man die Abstände der Treppenstufen nicht mehr richtig einschätzen kann?
In vielen Fällen kann es helfen, wenn man Farbkontraste für die Stolperfallen, Handläufe, Türklinken oder Kanten der Treppenstufen schafft und auf ausreichend Beleuchtung im Haus achtet.
Wenn diese Maßnahmen nicht mehr ausreichen und Sie weiterhin Probleme haben die Treppe in Ihrem Haus zu überwinden, kann vielleicht ein Treppenlift die Lösung sein. Sogar bei unseren Treppenliften haben Sie die Möglichkeit farbliche Akzente zu setzen und können sowohl bei den Schienensystemen als auch bei den Sitzpolstern aus verschiedenen Farben wählen. Beispiele für farbliche Gestaltungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Website.

 

Quellen

https://www.sunacare.de/sehstoerungen/

https://books.google.de/books

http://www.bundesbaublatt.de/artikel/bbb_Mit_Farbe_Orientierung_im_Alter_unterstuetzen_2465812.html