01 März 2018
Autor
Louisa Strohmeier

Winterzeit ist Erkältungszeit!

erkaltung.pngGerade zu dieser Zeit liegen wieder viele Menschen mit Grippe oder Erkältung im Bett.
Das Schlimmste daran - man kann fast nichts oder nur wenig gegen die hartnäckigen Viren tun. Oft ereilt einen die unbeliebte Erkältung trotz vorbeugender Maßnahmen wie gesunder Ernährung, regelmäßig Sport treiben, bei kaltem Wetter warm anziehen, oder Saunagänge für das Immunsystem.
 

Vorbeugen mit Sole

Haben Sie schon einmal davon gehört, zur Vorbeugung dieser (fiesen) Atemwegserkrankungen mit Inhalation von Sole vorzubeugen? 
Gerade wenn es draußen kälter wird, möchten wir es im Haus schön warm haben und drehen die Heizung automatisch auf. Doch die warme Heizungsluft ist meistens sehr trocken und reizt unsere Atemwege.
In diesem Fall können Sie Ihren Atemwegen etwas Gutes tun und möglichst häufig Sole (Salzlösungen) inhalieren.
Sie haben die Möglichkeit, dieses zu Hause zu tun oder in einer Salzgrotte oder aber in einem Salzstollen. Wenn Sie gerne zu Hause inhalieren möchten, gibt es viele verschiedene und kostengünstige Möglichkeiten. Sie können wählen zwischen verschiedenen Inhalatoren, die wahlweise mit Masken z.B. für Mund und Nase  oder nur für den Mund erhältlich sind. Natürlich reicht auch ein Handtuch und eine Schüssel mit heißem Wasser, in das Sie das Salz tun. 
Aber Vorsicht! Nicht jede Salzsorte eignet sich zum Inhalieren. Nutzen Sie zur Inhalation über der Schüssel am besten unbehandelte Salze wie z. B. Meersalz, Steinsalz, spezielles Inhalationssalz oder unjodiertes Speisesalz.
Nicht geeignet für die Inhalation sind jodiertes Kochsalz, sowie Salze mit anderen Zusätzen.
Geeignete Inhalatoren finden Sie zum Beispiel in Ihrer Apotheken oder auch zeitweise als Angebot im Supermarkt.
 

Besuchen Sie alternativ eine Salzgrotte oder einen Salzstollen

himalaya-salz.pngAlternativ zur Inhalation zu Hause ist eine Salzgrotte oder ein Salzstollen auch eine gute Möglichkeit die Atemwege zu stärken und ein bisschen dabei zu entspannen.
Für eine Salzgrotte oder einen Salzstollen benötigen Sie keine spezielle Kleidung. Sie sollten sich jedoch nicht zu dünn anziehen denn in den meisten Salzkammern herrschen Temperaturen von ca. 19-22 °C und eine Luftfeuchtigkeit von 40-50 %. In den meisten Fällen finden Sie bequeme Liegestühle mit Decken vor, auf denen Sie in der Regel zwischen 30 – 40 Minuten bei ruhiger Musik entspannen können.
Die Wände der Salzkammern sind meistens mit Stein- oder Meersalz verkleidet. Manchmal werden auch Salze aus dem totem Meer, Himalyasalz oder Steinsalz verwendet. Durch Wasserläufe, kleinere Gradierwerke oder Solevernebelungen wird das Salzklima in der Grotte hergestellt. Die Inhalation und die in der Luft zusätzlich enthaltenden Mineralien und Spurenelemente wie Jod, Kalzium oder Magnesium können eine vitalisierende Wirkung für Ihr Immunsystem und die Atemwege herstellen.
Steigern Sie doch Ihr Wohlbefinden mit einem Besuch in einer Salzgrotte oder einem Salzstollen!
Also planen Sie doch Ihren nächsten Besuch in einer Salzgrotte oder einem Salzstollen! 
Sollten Sie jedoch öfter unter Atemwegsbeschwerden leiden, zögern Sie nicht sich von einem Arzt gründlich untersuchen zu lassen. Für den Fall, dass Sie das Treppensteigen sehr anstrengt und Ihnen den Atem raubt, könnte vielleicht ein Treppenlift für Unterstützung sorgen. Nähere Informationen finden Sie hier.  
 
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Salzgrotte